Salzburger Ärzteführer 2022

SALZBURGER ÄRZTEführer 2022 24 25 Der Schlaganfall ist in Österreich nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache und die Hauptursache für bleibende Behinderungen bei betroffenen Menschen. Um diese hohen Risiken zu minimieren, ist eine rasche und adäquate neurologische Behandlung unerlässlich. Idealerweise erfolgt diese in einem Krankenhaus mit einer auf die Behandlung akuter Schlaganfälle spezialisierten Einheit – einer sogenannten Stroke Unit. Im Bundesland Salzburg sind die Christian-Doppler-Klinik in der Stadt Salzburg sowie das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach mit einer solchen Einheit ausgestattet. Schlaganfallpatienten, die in einer Stroke Unit behandelt werden, haben deutlich höhere Überlebenschancen sowie deutlich bessere Aussichten auf eine umfassendere Genesung mit einem geringeren Maß an verbleibender Beeinträchtigung. Für Betroffene ist es daher essenziell, rechtzeitig an einer solchen Fachabteilung versorgt zu werden. Im Falle einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns, die den Schlaganfall auslöst, zählt buchstäblich jede Sekunde. Die relevanten Akutuntersuchungen und die Einleitung der entsprech- enden Therapieschritte sollten unbedingt innerhalb von 4,5 Stunden nach Beginn der Symptomatik erfolgen. Symptome erkennen – und rasch handeln! Wie erkennt man als Laie einen Schlaganfall und wie sollte man reagieren? Die Symptome für einen Schlaganfall treten meist plötzlich auf. Typischerweise handelt es sich um Sehstörungen, Sprach- und Sprach- verständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen. Mithilfe des aus dem englischen Sprachraum stammen- den FAST-Tests lassen sich wichti- ge Schlaganfallsymptome schnell überprüfen. Die Buchstaben stehen für Face, Arms, Speech und Time – daraus abgeleitet sind drei Übungen: Bitten Sie die Person zu lächeln (Face). Bitten Sie die Person, beide Arme gleichzeitig zu heben (Arms). Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen (Speech). Wenn der Betroffene mit einer der Aufgaben Probleme hat, besteht der dringende Verdacht auf einen Schlaganfall – zögern Sie nicht und wählen Sie unverzüglich den Notruf 144 (Time). Auch bei unklaren Symptomen, wie beispielsweise starkem plötz- lich auftretenden Schwindel und bestimmten Sehstörungen, kann es sich um Zeichen eines Schlaganfalls handeln. Sollten Sie also plötzliche, neue Ausfallssymptome im Bereich der Sinne oder der Extremitäten be- merken, ist eine rasche Untersuchung durch eine Neurologin bzw. einen Neurologen angezeigt. Dieser/Diese kann die Symptome richtig einordnen und gegebenenfalls weitere Abklä- rungen veranlassen. In der Zentralen Notaufnahme im Kardinal Schwarzen- berg Klinikum steht stets ein Arzt/eine Ärztin der Neurologie zur Verfügung. Gastautor Primar Dr. Christof Bocksrucker, MSc Leiter Abteilung Neurologie Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach Schlaganfall erkennen mit FAST-Test 144 F FACE: Ist das Gesicht einseitig gelähmt? 144 A ARMS: Kann die Person beide Arme gleichzeitig anheben? 144 S SPEECH: Kann die Person einen Satz nachsprechen? 144 T TIME: Trifft eines der Anzeichen zu, sofort den Notruf (144) wählen. Schlaganfall – wenn jede Minute zählt Die unmittelbare Zeit nach einem Schlaganfall entscheidet über das Ausmaß von Zellschäden im Gehirn. Daher ist es besonders wichtig, einen Schlaganfall und die Symptome zu erkennen. Bild: KSK/Thienel BILD: KSK/SCHIEL Bild: KSK

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=