Salzburger Ärzteführer 2023
25 auf Lager, um Sie bei Ihrem Sport zu unterstützen. Die über 150 diplo- mierten Salzburger Sportärztinnen und Sportärzte haben eine gediege- ne Ausbildung absolviert und sind kompetente Beraterinnen und Berater für alle Fragen, die Sportverletzungen, Erkrankungen in der Folge von Sport- ausübung und die Trainingssteuerung betreffen. Die Ausbildung zum Sportarzt ist in Österreich über die Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention orga- nisiert. Die angehenden Sportärzte werden in jeweils vier Ausbildungskur- sen in orthopädisch-physikalische und in die internistisch-leistungsphysiolo- gische Sportmedizin eingeführt. Dazu kommen 40 Stunden Praxisseminar, in denen alle gängigen sportmedizini- schen Untersuchungen, von der Ergo- metrie bis zum funktionellen Verband und der medizinischen Trainingslehre, vorgetragen und geübt werden. 20 Stunden Ärztesport und der Nachweis der Betreuung eines Sportvereins sind dann noch zusätzlich Voraussetzung zum Erlangen des Sportarztdiploms. Sie können also sicher sein, bei Fra- gen, die einerseits Sportverletzungen oder sportliche Überlastungsschäden betreffen, andererseits bei Fragen zum richtigen Training und zur Leistungs- diagnostik beim Sportarzt gut aufge- hoben zu sein. Zu finden sind die Salz- burger Sportärzte ganz einfach auf der Homepage der Salzburger Ärztekam- mer www.aeksbg.at unter der Rubrik „Arztsuche“. Sie müssen dazu nur den Bezirk, in dem Sie suchen, und bei dem entsprechenden Suchbegriff das Diplom „Sportmedizin“ eingeben, dann werden alle infrage kommenden Kolleginnen und Kollegen aufgelistet. Welche Erkenntnisse können Sie bei Ihrem Sportarzt sonst noch erlangen? Eine der Domänen der Sportmedizin ist die laktatgestützte Leistungs- diagnostik. Entweder am Radergometer oder am Laufband kann dabei Ihre aktuelle Leistungsfähigkeit erhoben werden. Im Zuge einer solchen Untersuchung werden neben einem mitlaufenden EKG zur Kontrolle der Herzaktionen der Blutdruck und die Laktatkinetik erhoben. Die Ergometriebelastungen werden immer bis zur Ausbelastung durchgeführt und können aus diesem Grund ziemlich anstrengend sein. Zum notwendigen Equipment einer leistungsdiagnostischen Einrichtung gehört aus diesem Grund auch ein geeigneter Defibrillator. Ihr Sportarzt kann Sie nach Auswer- tung der Ergometriedaten kompetent bezüglich Ihres derzeitigen Leistungs- stands und der möglichen Verbesse- rung desselben beraten. Im Institut für Sportmedizin an der SALK können diese Untersuchungen natürlich auch in Anspruch genommen werden. Neben den konservativ, meist in der eigenen Ordination tätigen Sportärz- ten kümmert sich noch eine Anzahl von Kollegen mit dem Sportarztdiplom sowohl in den öffentlichen Salzburger Spitälern als auch in privaten Einrich- tungen um die operative Wiederher- stellung nach Verletzungen. Die Sportmedizin vereint also das Fachwissen aus vielen medizinischen Bereichen und wird so als Quer- schnittsfach bezeichnet. Oft arbeitet man in der Sportmedizin präventiv, es können also nicht nur Spitzen- und Breitensportler, sondern gerade auch Patienten mit den typischen Wohlstand- erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas oder Hypertonie, Herzerkrankungen und psychischen Erkrankungen die Erfahrungen eines Sportarztes in Anspruch nehmen. Sportärzte beraten Sie auch bezüglich einer geeigneten Ernährung, erklä- ren Ihnen ein eventuell vorliegendes Dopingproblem bei Medikamentenein- nahme und begleiten Sie so kompe- tent bei Ihren sportlichen Aktivitäten. Gastautor Dr. Thomas Sinnißbichler, MAS Sportärztereferent der Ärztekammer für Salzburg Bild: ÄRZTEKAMMER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=