Salzburger Ärzteführer 2024

SALZBURGER ÄRZTEführer 2024 14 15 men als auch Mitarbeitern hat größte Priorität, die Evaluierung der psychi- schen Belastungen am Arbeitsplatz, die vor zehn Jahren vom Gesetzgeber vorausschauend und verpflichtend ein- geführt wurde, stellt bei guter Umset- zung ein Tool dar, auf dem aufgebaut werden kann. Die Arbeitsmediziner sind somit ganz nah an Arbeitnehmern und Arbeit- gebern und stellen im Bereich des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz sowie in der Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter ein nicht wegzuden- kendes, professionelles Know-how zur Verfügung. Die Ereignisse der vergangenen Jahre sowie die zukünfti- gen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt können in Unternehmen nur mit der gemeinsamen Anstren- gung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen bewältigt werden. Die Ar- beitsmediziner sind eine solche Res- source und stehen mit vollem Einsatz für Ihre Unternehmen zur Verfügung. Gastautor Dr. Thomas Danninger Ärztlicher Leiter der MEDVICE GmbH, Zentrum für Arbeitsmedizin Ich wurde vor Kurzem von einer älteren Patientin Folgendes gefragt: „Da hängt ein Diplom für Arbeitsme- dizin, was machen S’ denn damit?“ Ich konnte mir ein kurzes Schmunzeln nicht verkneifen, weil diese Frage häufig gestellt wird. Die Antwort ist einfach: „Ich bin medizinischer Experte und Ansprechpartner für alle Themen, die die Gesundheit und Leistungs- fähigkeit am Arbeitsplatz betreffen.“ Davon umfasst sind nicht nur Themen wie das Erkennen und Analysieren von arbeitsbedingten Gesundheits- schäden oder Berufskrankheiten, die Unterstützung bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen oder Arbeitsabläufen, sondern auch die be- triebliche Gesundheitsförderung, die Analyse von psychischen Belastungen sowie die direkte Unterstützung der Unternehmen beim Wiedereingliede- rungsmanagement von Mitarbeitern nach längeren Krankenständen. Vor allem das Wiedereingliederungs- management hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewon- nen, die Expertise der Arbeitsmedizi- nerinnen und Arbeitsmediziner ist hier unabdingbar. Seit der Einführung 2017 hat die Wiedereingliederungsteilzeit eine mehr als positive Entwicklung genommen und wird von den Unter- nehmen auch regelmäßig als pas- sende und gern genutzte Maßnahme eingesetzt. Ziel ist es, einen langsa- men Wiederbeginn nach längerem Krankenstand für die zurückkehrenden Mitarbeiter zu ermöglichen. Dafür wer- den der Arbeitsplatz, die Arbeitsab- läufe etc. vom Arbeitsmediziner, dem Mitarbeiter und weiteren notwendigen Personen beurteilt. Aufgrund der (ar- beits)medizinischen Expertise und des Wissens um den jeweiligen Arbeits- platz sowie die notwendigen Anfor- derungen kann im Anschluss ein Plan festgelegt werden, der mit reduzierter Arbeitszeit über mehrere Wochen oder Monate einen adäquaten Rahmen zur Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit schafft. Dadurch wird den Mitarbei- tern das langsame Zurückkommen ermöglicht, gleichzeitig sind die Belas- tungen reduziert und eine langsame Steigerung bis zur ursprünglichen Leistungsfähigkeit ist möglich. Ein wei- teres relevantes Thema, das Arbeits- mediziner als kompetente Experten seit Jahren, aber besonders seit der Covid-19-Pandemie immer mehr for- dert, ist das zunehmende Ausmaß von psychischen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Potenzielle Faktoren sind Angst vor Arbeitsplatzverlust, prekäre Einkommens- und/oder Lebenslagen sowie der insgesamt gestiegene Ar- beitsdruck. Im Fehlzeitenreport 2022 wird der prozentuelle Anstieg von psychischen Erkrankungen zwischen 2019 und 2020 mit 8,5 Prozent und zwischen 2020 und 2021 mit weiteren 3,5 Prozent beziffert, womit psychi- sche Erkrankungen 2021 für rund 11 Prozent aller Fehlzeiten verantwortlich zeichneten. Die durchschnittliche Dauer der Krankenstände aufgrund psychischer Ursachen liegt bei 37 Tagen und ist somit die zweitlängste nach Tumorerkrankungen. Die Erarbeitung, Umsetzung und lau- fende Verbesserung von Maßnahmen, die psychischen Belastungen entge- genwirken, sind dabei Hauptaufgaben und Themengebiete der kommenden Jahre. Das Schaffen und Erweitern der Awareness sowohl bei Unterneh- Ein Job ganz nah an Mitarbeitern und Unternehmern − ärztliche Expertise direkt am Ort des Geschehens. Arbeitsmediziner Bild: PRIVAT

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=