Salzburger Ärzteführer 2024

SALZBURGER ÄRZTEführer 2024 18 19 BILD: SN/ADOBE STOCK/AFRICA STUDIO Die Geriatrie oder Altersmedizin ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Relevanz dieses Teilgebiets der Medizin in den nächsten Jahrzehnten stark zunehmen. Die Ausbildung zum Spezialdiplom Geriatrie widmet sich der medizinischen Versorgung alter und hochaltriger Menschen und deren in dieser Lebensphase speziellen Bedürfnissen und Erkrankungen, die sich in vielen Belangen von denen Jüngerer unterscheiden. So beinhaltet die geriatrische Versorgung neben den klinisch-therapeutischen auch prä- ventive, soziale und psychologische Fragestellungen der Älteren. „Geriatrische Patienten“ kennzeichnet jedoch nicht das hohe Lebensalter per se, sondern der dadurch bedingte Verlust der Sinneswahrnehmungen und der Eigenständigkeit sowie die häufig vorliegende Multimorbidität. So kann beispielsweise ein schwer kranker 65-Jähriger unter Umständen bereits als geriatrischer Patient wahr- genommen werden, während eine fitte 92-Jährige, die zu Hause lebt und sich nach wie vor allein versorgen kann, nicht unbedingt als solche angesehen werden muss. Die Multimorbidität, also das gleich- zeitige Vorliegen mehrerer behand- lungsbedürftiger Erkrankungen, er- schwert oft die Therapie der einzelnen Krankheitsbilder. Zudem wirken viele Medikamente bei alten Menschen anders oder stärker und Neben- und Wechselwirkungen treten aufgrund von Leber- und Nie- renschwäche häufiger auf. Die Geriatrie befasst sich eingehend mit diesen Besonderheiten, welche dann von Ärztinnen und Ärzten mit dem Spezialdiplom bei der Verord- nung von Medikamenten berücksich- tigt werden. Das bedeutet bei- spielsweise niedrigere Dosierungen, langsamere Dosissteigerungen und manchmal auch das teilweise oder gänzliche Absetzen der Medikation. Bei älteren Menschen führen Seh- und Hörschwäche, Gleichgewichts- störungen und die Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit häufig zu Sturzereignissen. Deren Prophylaxe mittels Beratung, Optimierung der bestehenden Medikation, Verord- nung von Physiotherapie und anderer Maßnahmen ist Ziel der hausärztlichen geriatrischen Intervention. Weitere große Herausforderungen im hohen Alter sind Inkontinenz, Demenz und/oder zunehmende Immobilität. Sie führen sehr oft zum Verlust der Eigenständigkeit, sodass die Betroffe- nen auf Pflege zu Hause oder in einem Seniorenwohnheim angewiesen sind. Die Beratung der pflegenden Ange- hörigen über den zu erwartenden Krankheitsverlauf, Hilfsmittel für die Pflege zu Hause, Pflegegeldansuchen etc. und die Vermittlung von Entlas- tungsmöglichkeiten stellen ebenso zentrale Inhalte der geriatrischen Versorgung dar. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildung ist weiters die Palliativ- medizin. Dabei steht die Erhaltung der Lebensqualität durch Symptomlinde- rung bei schweren, weit fortgeschrit- tenen Erkrankungen im Vordergrund. Auch die Begleitung der betroffenen Person und ihrer nächsten Bezugs- personen während der Sterbephase fällt darunter. Gemeinsames Ziel der geriatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzte und ihrer Patientinnen und Patienten ist, bei möglichst hoher Lebensqualität möglichst lange selbstständig zu bleiben. Hohe Lebensqualität bedeutet dabei zum Beispiel • keine oder erträgliche Schmerzen zu haben • in der gewohnten Umgebung zu verbleiben • Krankenhausaufenthalte nach Möglichkeit zu vermeiden • einer Gemeinschaft (Familie, Freundeskreis, Vereinen, Religions- gemeinschaften usw.) anzugehören. Das Anerkennen des Rechts auf Selbstbestimmung im hohen Alter stellt ein zentrales Thema in der Arbeit mit geriatrischen Patientin- nen und Patienten dar. Nicht immer stimmen dabei die Wünsche der Betroffenen mit den Vorstellungen der Angehörigen überein, gerade bei der Wahl des Wohnorts (zu Hause oder Seniorenwohnheim) oder der Inanspruchnahme von Hilfsdiensten (24-Stunden-Pflege, stundenweise Hauskrankenpflege, Haushaltshilfe etc.). Die Ärztin/der Arzt sieht sich daher oft auch als Vermittler zwischen den beiden Parteien. Gastautorin Dr. Juliane Gruber Ärztin für Allgemeinmedizin ÖÄK-Diplom Geriatrie Bild: PRIVAT Hohe Lebensqualität und Eigenständigkeit bis ins hohe Alter zu bewahren ist das gemeinsame Ziel von Patientin und Ärztin mit Spezialausbildung „Geriatrie“. Geriatrie in

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=