Salzburger Ärzteführer 2024

SALZBURGER ÄRZTEführer 2024 24 25 Sozialversicherungen ist erforderlich, um bereits ausgearbeitete Experten- konzepte in die Praxis umzusetzen. Diagnostisch relevante Subtypisierung/Biomarker Die Subtypisierung der Lungenkar- zinome wurde in den vergangenen Jahren durch molekularpathologische Kriterien verfeinert. In therapeutischer Hinsicht sind dabei vor allem die gene- tisch getriebenen Typen des Adeno- Karzinoms bedeutsam, in denen charakteristische genetische Events als Treiber des Tumorgeschehens fungieren. Zusätzlich ermöglichen heute Biomarker-Bestimmungen an Tumorproben eine bessere Einschät- zung, welche Pharmaka zu optimalen Therapieerfolgen führen. Eine leis- tungsstarke Pathologie ist daher als Partner im interdisziplinären Behand- lungsteam unabdingbar. Invasive Diagnostik – (Wiederholte) Tumorbiopsien als Schlüssel zum Therapieerfolg Um die pathologische Detaildiagnos- tik durchzuführen, ist es erforderlich, Biopsien aus dem Tumorgewebe zu gewinnen. Sowohl die interventionelle Pneumologie als auch die interventio- nelle Radiologie haben dafür ihre Me- thodik verfeinert. Auch treten Flüssig- Biopsien („Liquid Biopsies“) für den Nachweis genetischer Treiber und das Monitoring einer Erkrankung unter spezifischen Therapien zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses, die sich den Nachweis von im Blut zirku- lierender Tumor-DNA zunutze machen. Neue medikamentöse Therapieansätze Über viele Jahrzehnte standen für die systemische Behandlung von Bronchialkarzinomen ausschließlich klassische Zytostatika („Chemothe- rapie“) zur Verfügung. Mittlerweile sind zwei neue Therapieformen fester Bestandteil des Behandlungs-Arma- mentariums geworden: Einerseits kommen sogenannte Small Molecules (kleine Moleküle) zum Einsatz, wenn die Molekularpathologie genetische Treiber im Tumorgewebe nachweisen kann. Als Immuntherapie bezeichnen wir das zweite, neu entwickelte The- rapiekonzept. Dabei wird durch den Einsatz von gegen immunregulatori- sche Proteine gerichteten Antikörpern ein immunologischer Antitumoreffekt ausgelöst bzw. reaktiviert. Diese Substanzen haben die Behandlungs- ergebnisse bei bereits metastasierten Erkrankungen deutlich verbessert. Durch den frühzeitigen Einsatz dieser neuen Therapien ist zu erwarten, dass die Sterblichkeit weiter sinken wird. Weiterentwicklung lokal- therapeutischer Verfahren (Chirurgie/Strahlentherapie) Sowohl in der Chirurgie (v. a. scho- nendere Eingriffe mit „Knopfloch- Technik“ und verbessertem Erhalt von gesundem Lungengewebe) als auch Strahlentherapie („punktförmige“ Hochdosis-Bestrahlung/Stereotaxie, intensitätsmodulierende Bestrahlung/ IMRT) konnten praxisrelevante Fort- schritte zum Nutzen unserer Patientin- nen und Patienten erzielt werden. Interdisziplinarität und Zentrumsbildung als Voraussetzung für hohe Qualitätsstandards Diagnostik und Therapie von Lungenkarzinomen sind zu einer in hohem Maße interdisziplinären He- rausforderung geworden. Nur durch das enge und reibungslose Zusam- menspiel unterschiedlichster Exper- tinnen und Experten können optimale Therapieergebnisse erzielt werden. Der Etablierung von onkologischen Schwerpunkten, wie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwar- zach, kommt somit in der Versorgung der Bevölkerung große Bedeutung zu. Gastautor Primar Dr. med. Georg Pall Leiter der Abteilung Innere Medizin II Kardinal Schwarzenberg Klinikum Bild: KSK/Mrazek Lungenkarzinome stehen in allen Inzidenz- und Sterblichkeitsstatistiken mit an erster Stelle. Dennoch sind die Fortschritte der vergangenen Jahre in diesem Fachbereich der Onkologie substanziell und viele dieser Entwick- lungen sind als prototypisch für die Krebsmedizin insgesamt anzusehen. Die Weiterentwicklung des onkolo- gischen Schwerpunkts am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwar- zach garantiert für die Region eine Versorgung auf aktuellem Stand der Forschung. Früherkennung/Screening Trotz entsprechender Studienevidenz ist die Implementierung eines quali- tätsgesicherten Screeningprogramms in Österreich bisher nicht gelungen. Ein zukunftsgerichteter Schulter- schluss von Medizin, Politik und Interdisziplinarität in der modernen Thorax-Onkologie Diagnostik und Therapie von Lungenkarzinomen erfordern eine enge Zusammenarbeit von Experten für optimale Therapieergebnisse. Bild: KSK/Mrazek

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=