Lieber Lernen AT 2023
29 Sprachförderung 16654 Verba SBNr. 136.294 HHHHH Welche Dinge erfordern die gleiche Handlung? 24 Verben kommen doppelt, aber in unter- schiedlichen Handlungskontexten vor: Schach und Geige kann man spielen, Pilze und Brief- marken kann man sammeln, ... Welche An- wendungsweisen der Verben finden die Spieler (SPO-Sätze)? 16652 Instrumenta SBNr. 136.292 Was benutzt man wozu? Die Beschreibung der instrumentellen Verhältnisse ist oft gar nicht so einfach. Warum passt der Fisch zur Angel, die Gießkanne zum Blumentopf, das Streichholz zur Kerze? Hier sind Fantasie, Weltwissen und sprachlicher Einfallsreichtum (um ... zu, damit) gefragt. 16911 Homonyma SBNr. 151.147 HHHHH Was hat den gleichen Namen? Hier heißt‘s findig sein und die Begriffe miteinander abgleichen. Und es schadet auch nicht, etwas über die Din- ge zu wissen und zu erzählen. 16761 Funktiona SBNr. 141.183 Welche Dinge haben die gleiche Verwendung? Auch ganz unterschiedliche Dinge können die gleich Funktion ausüben: Mausefalle und Katze, Gürtel und Hosenträger, Lupe und Mikroskop, ... Wer sich auf die Verwendung der Dinge besinnt, findet sicher auch das passende Verb und den passenden SP- oder SPO-Satz. 16844 Idea SBNr. 146.236 Wer denkt an was? Der Angler denkt an einen Fisch, der Skifahrer an Schnee, der Hund an einen Knochen. Da die Entscheidung nicht im- mer so leicht ist, kann es zu lustigen Verwechs- lungen kommen. 16909 Präposita SBNr. 151.145 Wo ist oder passiert was? Wie beschreibt man räumliche Verhältnisse? Natürlich durch die kor- rekte Verwendung von Präpositionen (Dativ- und Akkusativverwendung!). 16658 Assoziativa SBNr. 136.298 Wobei denkt man an was? Erfahrungen, Erwar- tungen, Ähnlichkeiten oder Kontexte – es gibt viele Gründe, Dinge miteinander in Verbindung zu bringen. Das macht die Beschreibung und Begründung der Zuordnung besonders interes- sant (weil-Sätze). 16762 Varia SBNr. 141.184 Welche Dinge gibt es in verschiedenen Formen? Dinge, die einen gleichen Begriffsinhalt haben, können ganz verschieden aussehen: Rüssel und Nase, Schmetterlings- und Vogelflügel, Wand- uhr und Taschenuhr, ... Familienähnlichkeiten führen hier zur Paarbildung. 16719 Hyponyma SBNr. 146.238 Was hat den gleichen Oberbegriff? Beim Auf- spüren der hier gefragten Bedeutungsfamilien ist konkretes wie begriffliches Denken gleicher- maßen gefragt: Warum gehören Messer und Schere zusammen, warum Auge und Ohr? Klar wird: Ordnung muss sein im Wortschatz! Affentheater Viele Superstars stehen heute im Rampenlicht der Casting-Show Affentheater! Der schüch- terne Hase, der elegante Fuchs, der nachdenk- liche Frosch und viele andere lächeln in die Kamera. Wer von euch hat das fotografische Gedächtnis? Dieses unterhaltsame Spiel stei- gert die Merkfähigkeit und weckt die Sprech- freude rund um das beliebte Thema Tiere. 33 Spielkarten 6,2 x 10 cm, mit Anleitung in einer Schubschachtel 16681 SBNr. 175.778 € 11,90 Tipp! Tipp! ?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=