Therapeutische Unterrichtsmittel 2022

10 Mengen & Zahlen Mehr oder weniger: Möglichst schnell Zahlen- reihen auslegen, mit Selbstkontrolle! Anlegen an eine der Zahlenreihen: 1, 2, 3, 4 – der Spieler, der am Zug ist, kann hier die 5 anlegen, weil sie die Zahlenreihe fortsetzt. Ablegen bei einem Mit- spielers: Die 5 kann sowohl auf die 4 als auch auf die 6 abgelegt werden. Schnapp! Gleich viel!: Die Spieler decken reihum die Karten auf, benennen die abgebildete Menge oder Zahl und legen sie für alle gut sichtbar in die Mitte der Spielfläche. Aufgabe ist es, möglichst schnell zwei gleiche Mengen bzw. eine Menge und die entsprechende Zahl zu entdecken. 33 bzw. 50 Karten 6,2 cm x 10 cm aus beschich- tetem Karton mit abgerundeten Ecken in einer hochwertigen, handlichen Schubschachtel mit Anleitung. In diesen Spielen geht es darum, Mengen zu zählen, zu vergleichen und zuzuordnen bzw. um rasches und genaues Erfassen und Unter- scheiden von Mengen . Dabei verknüpfen die Kinder eine Menge mit einer Zahl und lernen, Mengen und Zahlenwerte danach zu beurtei- len, ob sie größer, kleiner oder gleich sind. Die ansprechende Gestaltung der Karten erlaubt es ihnen, Mengen bis fünf schnell und simultan zu erfassen, ohne sie abzählen zu müssen. So bauen die Kinder eine stabile Menge-Zahl-Ver- bindung auf und bereiten sich ideal auf das Rechnen vor. Mehr oder weniger? 190.760 ASO € 12,90 Schnapp! Gleich viel! 190.758 ASO € 10,90 Ergänze! Plus/Minus im ZR 10 Ziel des Spiels ist es, Zahlenreihen abzuräumen und so die meisten Karten zu gewinnen. Der Spieler, der am Zug ist, löst die Ergänzungsaufgabe auf der obersten Karte seines Stapels. Zur Kontrolle dreht er die Karte um und überprüft seine Lösung. Anschließend legt er die Karte an die Startkarte mit der gleichen Zahl. Eine Zahlenreihe kann abgeräumt werden, wenn sich dort so viele Aufgabenkarten angesammelt haben, wie der Wert der Startkarte vorgibt. Das heißt, dass 3 Karten in der 3er-Reihe liegen müssen, 4 Karten in der 4er-Reihe, 5 Karten in der 5er-Reihe usw. Der Spieler, der mit seiner Karte eine Zahlreihe vervollständigt, gewinnt alle Aufgabenkarten der Reihe. Je 55 Karten im Spielkartenformat Plus 6,2 x 10 cm mit einer Anleitung in einer hochwertigen, hand- lichen Schubschachtel. Die Illustrationen sind klar und eindeutig. Die Kinder üben im ZR 10, Zahlen zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. Aufgaben wie 3 + ? = 8 oder 8 - ? = 2 erfordern, dass Kinder zum Beispiel die Zahl 8 nicht nur als Ganzes auffassen, sondern diese auch in die Teile 3 und 5 zerlegen können. Das Teil-Ganzes-Konzept ist eine notwendige Vo- raussetzung, um rechnen zu können. Nur wer dieses Konzept verstanden hat, kann ohne abzuzählen rechnen und schwierige Aufgaben mit Zehnersprung sicher bewältigen. Mit Selbstkontrolle! Plus im Zahlenraum 10 190.756 ASO € 12,90 Minus im Zahlenraum 10 190.754 ASO € 12,90 Plus im Zahlenraum 20 190.757 ASO € 12,90 Minus im Zahlenraum 20 190.755 ASO € 12,90 Plus/Minus im Zahlenraum 10/20 Ziel ist es, die Karten möglichst schnell in Zahlenreihen auszulegen. Der Spieler, der am Zug ist, rechnet die Aufgabe auf der obersten Karte seines Stapels. Zur Kontrolle dreht er die Karte um und überprüft seine Lösung. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, diese Karte auszuspielen: Anlegen an eine der Zahlenreihen oder Ablegen bei einem Mitspielers. Der Spieler, der zuerst keine Karten mehr hat, hat gewonnen. Je 55 Karten 6,2 x 10 cm aus beschichtetem Karton mit abgerundeten Ecken in einer hochwertigen, handlichen Schubschachtel mit Anleitung. Mit Selbstkontrolle ! Mit diesem spannenden Spiel festigen die Kinder die Grundrechenart Addition bzw. Subtraktion im Zahlenraum 10 oder bis 20 mit Zehnerübergang. Spielerisch lösen sie Aufgaben, vergleichen Zahlen- werte und ordnen die Zahlen in auf- oder absteigender Reihenfolge. Dabei festigen sie ihre Rechen- strategien und automatisieren Aufgaben. Neben der Rechenfähigkeit fördert das Spiel die Wahrneh- mung und die Konzentration. Ergänze! Plus im ZR 10 195.711 ASO € 12,90 Ergänze! Minus im ZR 10 195.712 ASO € 12,90 Rechentraining

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=