Therapeutische Unterrichtsmittel 2022
14 1x1-Spiel Gewinner ist, wer zuerst 3 Plättchen in sei- ner Farbe in einer Reihe aufweist – senkrecht, waagrecht oder diagonal, jedoch ohne Unter- brechung! Die Ergebnisszahlen der 2 Zufalls- generatoren werden multipliziert. Der Mitspieler kann das Ergebnis anhand der Einmaleins-Lö- sungstabelle überprüfen. Nur wenn das Ergeb- nis richtig ist, darf man das Feld seines Ergeb- nisses mit einem seiner Plättchen bedecken. Kann man die Aufgabe nicht lösen oder ist das Ergebnis falsch, muss man aussetzen. 1 Spielbrett, je 50 rote und gelbe Plättchen, je zwei rote und gelbe Würfel, mit Spielanleitung und Einmaleins-Lösungstabelle in einer Karton- schachtel. Durch Verlängern der Reihe (4, 5, 6, ... ) kann der Schwierigkeitsgrad und auch die Spieldauer erhöht werden. Das kleine Einmaleins wird spielerisch geübt, gefestigt und automatisiert. Die Entwicklung von Größenvorstellungen und die Orientierung im Hunderterraum werden gefördert. Die Kinder erkennen, dass bei Tauschaufgaben das Ergeb- nis gleich bleibt (z. B. 2 x 3 = 6 und 3 x 2 = 6). Das Verwenden der Einmaleins-Lösungstabelle zur Kontrolle regt zum operativen Handeln an. 185.639 ASO € 16,90 Mathespiel Dezimal Mit dem Mathespiel können Addition und Sub- traktion mit verschiedenen Spielvarianten geübt werden. Sieger ist derjenige, der bei der Spielvariante Addition als Erster alle 100 Felder seiner Hunderterplatte mit 10 Zehnerstäbchen besetzt hat. Bei der Spielvariante Subtraktion gewinnt der Spieler, der alle 100 Felder seiner Hunderterplatte mit keinem Stäbchen oder Wür- felchen besetzt hat. Spieldauer jeweils ca. 15 Minuten. 2 Hunderterplatten (einseitig bedruckt mit den Zahlen 1 bis 100), 22 Zehner- und 6 Fünfer- stäbchen, 28 Einerwürfelchen und je 2 rote und blaue Würfel mit einer Anleitung in einer Karton- schachtel. Mit der unbedruckten Seite der Hun- derplatten wird neben der Addition/Subtraktion auch das Zählen zusätzlich verstärkt gefördert. Mit der bedruckten Plattenseite wird die Additi- on/Subtraktion mit Bezug zu den Ziffern hervor- gehoben und intensiviert. Es kann im Zahlenraum bis 100 gezählt und gerechnet werden. Durch die anschauliche Dar- stellung von Zahl und Ziffer können Addition/ Subtraktion, sowie Zehnerübergänge gefestigt werden. 180.676 ASO € 19,90 Mathespiel Längeneinheiten Die auf dem Kärtchen stehende Umwandlungs- aufgabe soll gelöst werden. Löst der Spieler die Aufgabe und das Ergebnis stimmt mit der Lö- sung auf der Kartenrückseite überein, darf er die Karte behalten und legt sie vor sich auf den Tisch. Gleichzeitig darf er seinen Spielstein auf das neue Längeneinheitsfeld seines Ergebnis- ses ziehen – unter Beachtung des neuen Stel- lenwerts. Unter Mithilfe der Stellenwerttafeln am Spielrand ist die Aufgabe leicht zu lösen. Zum Beispiel bei der Aufgabe „1 m sind wie vie- le cm?“, Lösung „100 cm“: Der Spielstein wird vom Längeneinheitsfeld m mit der Stellenwert- farbe gelb (Einer) auf das Längeneinheitsfeld cm mit der Stellenwertfarbe blau (Hunderter) gezo- gen. Ein Spielplan, 4 Spielsteine, 36 Aufgabenkärt- chen und ein Würfel mit Anleitung in einer Kar- tonschachtel. Kärtchen mit der selben Farbe stellen Aufgaben zur selben Längeneinheit. Längeneinheiten und deren Umwandlungen im 10er-Stellenwertsystem werden spielerisch gefestigt. Durch die Verwendung von gleichen Farben für die Spielfelder (Stellenwertfarben) und für die Aufgabenkärtchen wird das Ver- ständnis für Rechenzusammenhänge und Ein- heitenbeziehungen leicht geübt und geschult. 180.675 ASO € 14,90 Video Online MatheFix Orientierung ZR 100 Die Karten werden gemeinsam angeschaut und die jeweils 4 passenden besprochen, dann wird gemischt. Jeder Spieler erhält 6 Karten und und nimmt anhand der Randfarbe eine erste Sortie- rung vor. Reihum weden die fehlenden Karten erfragt, z. B. „Hast du 13?“, „Hast du 21?“. Hat der Angesprochene die Karte, gibt er sie an den Fragenden ab. Falls nicht, zieht dieser eine Karte vom Stapel und der Nächste ist dran. Gewonnen hat, wer die meisten Quartette gesammelt hat. 32 Karten, 9 x 6 cm, mit abgerundeten Ecken, mit Anleitung in einer Kunststoffschachtel. Das Quartett lässt spielerisch Rechenwege ver- stehen und trainieren . Je vier Karten mit vier Aufgaben werden dabei zu einem Quartett ge- sammelt. Die Analogie der passenden Aufgaben können auch Kinder mit Dyskalkulie aufgrund der anschaulichen Mengenbilder erkennen. 195.701 ASO € 7,50 MatheFix Minus im ZR 100 Die Karten werden gemeinsam angeschaut, die jeweils 4 passenden besprochen, dann wird ge- mischt. Jeder Spieler erhält 6 Karten und und nimmt anhand der Randfarbe eine erste Sortierung vor. Reihum weden fehlende Karten erfragt, z. B. „Hast du 70-5 = 65?“. Hat der Angesprochene die Karte, gibt er sie ab, falls nicht, zieht der Fragende eine Karte vom Stapel und der Nächste ist dran. Gewonnen hat, wer die meisten Quartette gesammelt hat. 32 Karten, 9 x 6 cm, mit abgerundeten Ecken, mit Anleitung in einer Kunststoffschachtel. Das Lernspiel hilft auf spielerische Weise die Zehnerunterschreitung vom vollen Zehner zu verste- hen und zu trainieren. Es müssen jeweils vier passende Karten mit vier verschiedenen Minusaufgaben (z. B. 40-9 / 20-9 / 30-9 / 60-9) zu einem Quartett gesammelt werden. Wenn also 9 Einer vom glatten Zehner weggenommen werden, bleibt immer nur 1 Einer übrig. Es soll den Kindern klar werden, dass sich die Zahl der übrigbleibenden Einer nicht ändert, wenn sich die Anzahl der wegzunehmenden Einer nicht ändert. Die Analogie der vier passenden Aufgaben können auch Kinder mit Dyskalkulie aufgrund der anschaulichen Mengenbilder erkennen. Sie lernen und üben so die Zehnerunterschrei- tung, ohne rückwärts zählen zu müssen. 195.698 ASO € 7,50 Rechentraining
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=