Therapeutische Unterrichtsmittel 2022

29 2022/23 Bildergeschichten Gewalt? Halt! Die Bildkärtchen zeigen verschiedene mensch- liche Verhaltensweisen, jeweils durch Tiere dargestellt: Benachteiligung, Außenseiter, Er- pressung, mutwillige Zerstörung, Loyalität, Zi- vilcourage, Gewaltanwendung, Ausgrenzung, Verspottung, sexueller Übergriff, Gewalt in der Erziehung, Mutprobe. Jede Serie zeigt auf zwei Bildern die Ausgangssituation und bietet auf weiteren Bildern zwei Möglichkeiten der Kon- fliktlösung : ein negativer Ausgang und eine po- sitiven integrativen Lösung. 13 Bildfolgen mit je 4-7 Bildern, insgesamt 72 Bildkarten 9 x 9 cm, mit Anleitung. Die Bildkarten laden zum Erzählen ein und las- sen Identifikation zu. Die Kinder werden ange- leitet, sich durch Diskussion mit konflikthaften Situationen und ihrem Verlauf zu beschäftigen. Werden die Geschichten als Impuls zum Rol- lenspiel genommen, können Verhaltensweisen erprobt und eine Erweiterung der sozialen Kompentenz eingeleitet werden. 120.658 ASO € 24,95 Problems Bildergeschichten Durch außergewöhnliche Ereignisse geraten Kinder in Konflikte, die sie verwirren oder ängs- tigen können. Nicht immer ist jemand da, der das Kind beschützt oder einen guten Rat gibt. 6 Bildgeschichten zeigen Konfliktsituationen , die Konfliktlösung ist durch „Sternchenkarten“ variabel. Dazu gibt es 10 Hilfekarten (Lehrerin, Mutter, Polizist, Handy, ...), die eingebaut wer- den können. 75 bunte Bildkarten 9 x 9 cm, aus laminiertem Karton mit Anleitung in Kartonbox. Man kann Geschichten zusammenstellen, über Szenen frei sprechen, szenisch im Rollenspiel darstellen und schriftlich festhalten. Dabei werden der Wortschatz erweitert, die Sprach- kompetenz gefördert und soziales Verhalten, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit trainiert. 105.582 ASO € 24,95 E-Motion 2 Freude, Wut, Neugier, Trauer: Warum macht das Kind so ein Gesicht? Starke Gefühle sind im Alltag von Kindern allgegenwärtig . Gefühle haben Auslöser und diese zu verstehen, ist eine wichtige Grundlage, um das Denken und Han- deln anderer Menschen nachvollziehen zu kön- nen. Die Kinder lernen mit dem Bildmaterial die verschiedenen Ursachen von fünfzehn Gefühlen kennen und verstehen. Die Karten dienen dabei als Sprechanlass. Zu den 15 Emotionskartengibt es je vier Situationskarten. Die Komplexität der dargestellten Situation auf den Situationskarten variiert, sodass verschiedene Freiheitsgrade beim freien Erzählen gegeben sind. 15 farbige Bildersets mit jeweils 1 Emotionskarte und 4 Situationskarten, insgesamt 75 Bildkarten 9 x 9 cm aus starkem Karton, mit einer ausführ- lichen Anleitung in einer Kartonbox. Die SchülerInnen werden darin unterstützt, ihre eigenen Gefühle und die der anderen im Alltag besser wahrzunehmen, auszudrücken und mit ihnen umzugehen. Sie finden Ursachen für das Entstehen verschiedener Emotionen, sie setzten sich mit dem Ich und den Anderen aus- einander. Neben der sprachlichen wird die so- zio-emotionale Kompetenz gefördert. 170.724 ASO € 24,95

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=