Therapeutische Unterrichtsmittel 2022

60 Grammatik Wort-Transport Heute ist großer Einkaufstag und mit den Autos geht‘s los quer durch die Stadt. Mit einem ausge- klügelten und variablen Spielsystem werden hierbei Wortschatz und Grammatik gefördert . In den verschiedenen Läden lernen die Spieler durch Wortkarten zu den Wortfeldern Spielwaren, Haushalt und Möbel, Kleidung und Lebensmittel viele Wörter kennen und zuordnen. Mit den dazu gehörenden Drehscheiben wird zudem spielerisch die Grammatik trainiert. Durch ansprechende Grafiken werden in Kombination mit den Wortkarten Pluralbildungen , Präpositionen, Verben und Adjektive angeboten. Die liebevoll gestalteten Illustrationen und der attraktive und große Spielplan laden ein, mit Worten und Sätzen zu spielen. Dabei kann Wort-Transport in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ge- spielt werden. 4 Auto-Spielfiguren, 4 x 32 Wort-Bildkarten, Zahlen- und Farbwürfel, großer Spielplan 49 x 62 cm mit Einsatz (Ø 24 cm) für die Drehscheibe, 3 Drehscheiben, Drehscheibenpfeil, mit Spielanleitung. Mit dem umfangreichen Material erweitern die Kinder ihren Wortschatz und verbessern ihre sprach- liche Ausdrucksfähigkeit. Nebenbei wird die Grammatik trainiert und das Einhalten von einfachen Spielregeln ist gefragt. Wer fragt, gewinnt! Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell vier Fra- gekarten zu gewinnen. Der Spieler, der am Zug ist, zieht eine Satzkarte vom Stapel und liest den Satz vor. Zum Beispiel: „Nachts kuscheln Erd- männchen sich aneinander.“ Dann stellt er die zu dem markierten Satzglied passende Frage: „Wann kuscheln Erdmännchen sich aneinan- der?“ Hat er die Frage richtig gestellt, gewinnt er die entsprechende Fragekarte, auch wenn sie zuvor im Besitz eines Mitspielers war. 33 Karten (6,2 x 10 cm) in Schubschachtel mit Anleitung. Mit Selbstkontrolle! W-Fragen helfen uns, Texte besser zu verste- hen, ihre Kernaussagen zu erfassen und sie wiederzugeben. In diesem Spiel lesen die Kin- der kurze Sätze zum Sachthema Tiere und üben W-Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern zu stellen. So eignen sie sich spielerisch eine wichtige Strategie des Textverstehens an, auf welche sie beim Lesen und Schreiben eigener Texte zurückgreifen können. 190.752 ASO + DaZ € 10,90 DaZ! Zeitformen – Präsens, Präteritum, Perfekt Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell vier Zeit- formenkarten zu erspielen. Der Spieler, der am Zug ist, zieht eine Karte vom Stapel. Zeigt sie ein Verb, bestimmt der Spieler seine Zeitform. Ist auf der gezogenen Karte eine Frage zu lesen, beantwortet der Spieler diese. Dann tippt der Spieler auf eine verdeckt liegende Zeitformen- karte, dreht sie um und prüft, ob auf dieser Karte die gesuchte Zeitform steht. Hat er richtig ge- tippt, gewinnt er die Zeitformenkarte. 55 Karten (6,2 x 10 cm) in Schubschachtel mit Anleitung. Mit Selbstkontrolle! In diesem Spiel lernen die Spieler, Präsens, Prä- teritum und Perfekt zu erkennen und voneinan- der zu unterscheiden. Spielerisch bestimmen sie die Zeitformen von häufig gebrauchten Ver- ben und prägen sich dabei die Fachbegriffe ein. So verbessern sie ihre sprachlichen Fähigkeiten und üben, sich präzise und fachgerecht aus- zudrücken . 190.750 ASO + DaZ € 12,90 DaZ! Nomen, Verb oder Adjektiv? Reihum ziehen die Spieler Karten. Zeigt die ge- zogene Karte ein Wort, bestimmt der Spieler, der am Zug ist, seine Wortart. Steht auf der gezoge- nen Karte eine Frage, beantwortet der Spieler diese. Dann tippt er auf eine verdeckt liegende Wortartenkarte, dreht sie um und prüft, ob auf dieser Karte die gesuchte Wortart steht. Hat er richtig getippt, gewinnt er die Wortartenkarte. 33 Karten (6,2 x 10 cm) in Schubschachtel mit Anleitung. Mit Selbstkontrolle! Welche Wörter schreiben wir groß? Welche Wortart beschreibt Tätigkeiten und welche Ei- genschaften? Mit diesem Spiel lernen die Kinder die typischen Merkmale von Nomen, Verben und Adjektiven und üben, die Grundwortarten richtig zu bestimmen . 190.751 ASO + DaZ € 10,90 DaZ! der die das 3 Spiele zum richtigen Gebrauch der Artikel. Ziel ist es, jedem Artikel eine passende Bildkarte zu- zuordnen. der die das 1: Wortfeld Essen und Trinken der die das 2: Wortfeld Schule der die das 3: Wortfeld Wohnen Je 36 Karten, Spielanleitung, Selbstkontrolle . Das Artikel-lernen ist besonders mühsam für alle, die Deutsch als Zweitsprache lernen, da viele Herkunftssprachen wie z. B. Türkisch kei- nen oder einen anderen Artikel haben. Mit „der die das“ prägen sich die Schüler spielerisch die Artikel der Nomen im jeweiligen Wortfeld ein und erweitern so ihren Wortschatz. 165.854 ASO € 20,70 160.797 ASO € 55,47

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=