Therapeutische Unterrichtsmittel 2022

61 2022/23 Grammatik Satzbauspiele Richtige Sätze bilden, Ortsbestimmungen korrekt verwenden, Nebensätze bauen und verschiedene Pluralformen kennen, ist gar nicht so einfach. Aber mit diesen Lernspielen wird aus trockener Grammatik kindgerechtes Spielen und Lernen. Denn wer Sprechen lernt, braucht nicht nur gute sprachliche Vorbilder, sondern muss auch über etwas reden können Stabilen Karten 9 x 6 cm aus beschichtetem Karton mit abgerundeten Ecken, mit Spielanleitung in einer Kartonschachtel. Die enge Verknüpfung von Spielhandlung und Sprechen macht diese Lernspiele so beliebt und ideal für die Sprachförderung in der Grundschule, die logopädische Therapie, für die Förderung nicht deutschsprachiger Kinder und für den frühen Fremdsprachenunterricht. Verben 1 Das Merkspiel „Eis Essen – Lisa isst Eis.“ vermit- telt anhand von 16 Minimalpaaren, wie sich Ver- ben in der Grundform zur Personalform ver- ändern , also flektiert werden, wenn ein Subjekt hinzukommt. Die eine Karte zeigt jeweils eine Tätigkeit an einem Objekt ohne Figur, wie z. B. Ball spielen oder Zeitung lesen, und die andere Karte zeigt eine Figur, die die Tätigkeit am Ob- jekt ausübt, wie z. B. der Junge spielt Ball oder der Mann liest Zeitung. Der Spieler, der am Zug ist, dreht eine der verdeckt liegenden Karten um und beschreibt die darauf abgebildete Tätigkeit, wie z. B. „Eis essen“. Dann sucht er die passen- de Figurenkarte unter den offen daliegenden Karten heraus, legt die gezogene an die gefun- dene Karte an und beschreibt wer die Tätigkeit ausübt, wie z. B. „Das Mädchen isst Eis!“ Das Würfelspiel „Ich gehe, du gehst“ fokussiert die Beugung der Verben in der 1. und 2. Per- son Singular und Plural und regt mit seinen 16 Verbkarten und je 8 Ich-, Du-, Wir- und Ihr-Fi- gurenkarten die Spieler zum Bilden von Sätzen mit Personalpronomina an. Die Spieler würfeln reihum und decken eine Figurenkarte auf, die eine Verbkarte bedeckt. Stößt der Spieler auf eine Ich-Figur, formuliert er einen Satz mit „Ich“, wie z. B. „Ich esse.“ 160.815 ASO + DaZ € 18,32 DaZ! Verben 2 Das Spiel nach dem Mau-Mau-Prinzip „Er malt sich.“ regt dazu an, Verben in der reflexiven Form variiert zu wiederholen. Eine Karte passt immer dann, wenn sie entweder die gleiche Per- son bei einer anderen Tätigkeit zeigt, oder eine andere Person, die die gleiche Tätigkeit ausführt. Das Mau-Mau Spiel „Ich pack‘s aus.“ verlangt wiederholt den Gebrauch von Verben, die im Satz getrennt werden , wie z. B. „Ich packe den Ball ein.“. Eine Karte passt immer dann, wenn sie entweder die gleiche Person bei einer ande- ren Tätigkeit zeigt oder eine andere Person, die die gleiche Tätigkeit ausführt. 160.816 ASO + DaZ € 17,29 DaZ! Satzbildung In dem Merkspiel „Satzbausteine“ lernt man die Bestandteile einfacher SPO-Sätze ken- nen und verwenden. Spielziel ist es, die jeweils drei zu den Handlungskarten passenden Satz- bausteine Figur, Tätigkeit und Objekt zu finden. So gehören z. B. zur Abbildung „Der Hund fährt Fahrrad.“ die drei Karten Hund, fahren und Fahr- rad. Das Ablegespiel „Was ich alles kann!“ regt zur Satzbildung mit dem Modalverb „können“ und dessen Verneinung an. Bei diesem Spiel ziehen die Spieler der Reihe nach so viele Karten vom verdeckten Kartenstapel, wie sie möchten. Beim Ziehen einer jeden Karte beschreiben sie die darauf abgebildete Tätigkeit mit dem Modal- verb „können“, wie z. B. „Ich kann schwimmen.“ oder „Ich kann malen.“ 160.817 ASO + DaZ € 17,29 DaZ! Präpositionen Ziel des Spiels „Hindernislauf“ ist es, die Hin- dernisse zu überwinden und so als Erster mit seiner Spielfigur ins Ziel zu kommen. Die Spieler ziehen der Reihe nach mit ihren Spielfiguren ent- sprechend der gewürfelten Augenzahl auf dem Spielfeld vor. Um die auf dem Weg liegenden Hindernisse zu überwinden, müssen die Spieler sich an deren Motive richtig erinnern, wie z. B. „Der Eisbär ist über den Baumstamm gesprun- gen.“ Die wiederkehrende spielerische Hand- lung regt zum Gebrauch des Akkusativs an, weil die Bewegung auf ein Ziel hin diesen Fall verlangt. Ziel des Spiels „Wo ist der Hund?“ ist es, die eigenen Karten mit den passenden Fragekar- ten abzudecken. Dazu drehen die Spieler der Reihe nach eine der verdeckt liegenden Karten um und formulieren die zur Abbildung passen- de Frage, wie z. B. „Wo ist der Hund?“ Dann sucht der Spieler die unter den offen daliegen- den Karten passende heraus und beschreibt die Abbildung, wie z. B. „Der Hund ist unter dem Sonnenschirm.“ Die Frage nach dem aktuellen Ort verlangt in der Antwort den Dativ , der mit der wiederkehrenden spielerischen Handlung gefestigt wird. 160.818 ASO + DaZ € 18,32 DaZ! Perfekt und Plural Das Spiel „Perfekt gelernt“ regt die Spieler zur Perfektbildung an, indem es die Zuordnung von Handlungen der Gegenwart und den Ergeb- nissen der abgeschlossenen Handlungen ver- langt, wie z. B. „Der Friseur schneidet die Haa- re.“ – „Er hat die Haare geschnitten.“. Ziel des Spiels ist, zusammengehörige Kartenpaare zu finden. Zu einem Kartenpaar gehört eine Karte, die eine Handlung der Gegenwart zeigt und eine Karte, auf der die abgeschlossene Handlung ab- gebildet ist. In dem Spiel „Plural-Quartett“ sammeln die Kinder Begriffe mit der gleichen Pluralbildung und lernen dabei alle neun Pluralformen des Deutschen kennen. Im Laufe des Spiels fragen die Spieler einander nach Karten, die ihnen zur Bildung eines Plural-Quartetts fehlen. Hat der befragte Mitspieler die gesuchte Karte, so muss er sie dem Fragenden herausgeben. Hält der Befragte aber die gewünschte Karte nicht in der Hand, ist dieser an der Reihe, nach Karten zu fragen. 160.820 ASO + DaZ € 17,29 DaZ! Komplexe Sätze In dem Spiel „Wer schenkt wem was?“ üben die Kinder das Bilden von Sätzen mit zwei Objek- ten . Spielziel ist es, möglichst viele Dreierpär- chen zu finden. Im Laufe des Spiels drehen die Spieler im Wechsel zwei Karten um und prüfen, ob ein Dreierpärchen gebildet werden kann. Ein Dreierpärchen besteht aus einer Geber-, einer Geschenk- und einer Empfänger-Karte. Das Spiel „ ... weil die Sonne scheint?“ fordert die Kinder auf, Situationskarten logisch zuzu- ordnen und ihre Zuordnung in Nebensätzen zu begründen, wie z. B. „Das Glas ist zerbrochen, weil es vom Tisch gefallen ist.“. Ziel des Spiels ist, zusammengehörige Kartenpaare zu finden. Zu einem Kartenpaar gehört eine Karte, die ein Ergebnis zeigt und eine Karte, auf der die Be- gründung für das Ergebnis abgebildet ist. 160.819 ASO + DaZ € 17,29 DaZ!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=