Therapeutische Unterrichtsmittel 2022
7 2022/23 Rechentraining Rechenhaspeln Je 10 Rechenhaspeln pro Set motivieren Kinder zum Üben von Rechenaufgaben mit Selbst- kontrolle. Die an den Seitenrändern der Haspel sichtbaren Zahlen sind jeweils das Ergebnis einer Rechen- aufgabe. Zu diesem Ergebnis wird ein Faden gespannt, um von dort zur nächsten Aufgabe zu starten. Rechnen die Kinder richtig, so ergibt der gespannte Faden auf der Rückseite ein Muster, das mit dem auf der Rückseite der Haspel ge- zeigten Muster deckungsgleich ist. Die handli- chen Haspeln sind 12,5 cm hoch und aus stabi- lem, abwaschbarem Kunststoff. Zusätzlich zum Festigen der Grundrechnungsar- ten werden auch Konzentration, Selbsttätigkeit, Motivation und visomotorische Koordination ge- fördert. Additionen: im Zahlenraum 30 9.798 ASO € 12,81 Subtraktion: im Zahlenraum 22 9.799 ASO € 12,81 Multiplikation: im Zahlenraum 120 9.800 ASO € 12,81 Division: im Zahlenraum 120 9.801 ASO € 12,81 1-2-3 fingerfrei Kinder mit einer Rechenschwäche rechnen nicht – sie zählen. Das Zählen mit oder ohne Finger ver- hindert das Erkennen mathematischer Zusammenhänge und steht einer Automatisierung der Aufga- ben der Grundrechenarten immer im Weg. Die Box bietet Material für den gezielten Aufbau des ma- thematischen Basiswissens mit Hilfe von Rechenstrategien . Kinder mit Rechenschwäche werden dabei unterstützt, sich ihr mathematisches Wissen ohne Zählen anzueignen, es durch spielerisches Training zu automatisieren und zu verbessern. Spiel 1: 40 Spielsteine aus Kunststoff, 40 Bildkärtchen aus Karton zum Einfügen in die Spielsteine und 8 rote Kunststoff-Chips mit Anleitung in einer Kartonschachtel. Mit den insgesamt 40 Spielsteinen und 8 Chips ist jede Spielrunde anders und der Spielspaß bleibt lange erhalten. So werden nicht nur logisches Denken und Konzentrationsfähigkeit trainiert, auch Wortschatz und sprachliche Ausdrucksfähigkeit werden spielerisch gefördert. Spiel 2 + 3: 80 Spielkarten (40 Kartenpaare), davon 40 Aufgabenkarten und 40 Ergebniskarten mit Re- chenweg, 3 Registerkarten für Additionsaufgaben in 3 Schwierigkeitsstufen mit und ohne 10er-Über- schreitung bei Addition der Einer, mit Anleitung. Bei Spiel 2, einem Memo-Spiel, muss der zu einer Rechenaufgabe passende Rechenweg mit dem korrekten Resultat gefunden werden. Die Kinder sollen die Additionsaufgaben mit Hilfe des Zahlen- strahls mit der gleichbleibenden Rechenstrategie „Zehner vor Einer“ errechnen. Um sie dabei zu un- terstützen, ist auf der Partnerkarte zu jeder Aufgabe neben dem Resultat auch immer der Rechenweg mit Zwischenergebnis abgebildet. Bei Spiel 3 werden die Subtraktionsaufgaben dieser Schachtel mit Hilfe des Zahlenstrahls und der gleichbleibenden Rechenstrategie „Zehner vor Einer“ errechnet. Zur Unterstützung der Kinder ist auf der Partnerkarte zu einer Aufgabe neben dem Resultat auch immer der Rechenweg mit Zwischener- gebnis dargestellt. Spiel 4: 200 Spielkarten (100 Kartenpaare) in stabiler Schiebeschachtel davon 100 Aufgabenkarten und 100 Ergebniskarten, 10 Registerkarten, mit Anleitung. Die Multiplikation kann nur durch tägliches Üben automatisiert werden. Um heimliches Zählen zu vermeiden darf Reihe für Reihe geübt werden, aber nicht im Sinne eines „Hochzählens“ von 1 x …, 2 x …, 3 x … etc. bis zur gefragten Lösung. Als gleichbleibende Rechenstrategie können bei den Mul- tiplikationsaufgaben Addition und Subtraktion angeboten werden. Mit den Karten von Spiel 5 können alle vier Grundrechenarten vertiefend geübt und einzelne Rechenoperationen gefestigt werden. Als Strategie können bei der Division die Addition bzw. Subtraktion angeboten werden. Gegenüber den Schachteln 2, 3 und 4 beinhaltet die blaue Schachtel viele neue und anspruchsvollere Aufgaben aller Schwierigkeitsstufen. 1 – Zahlenverständnis 20 200.627 ASO € 12,95 2 – Addition bis 100 200.628 ASO € 14,95 3 – Subtraktion bis 100 200.629 ASO € 14,95 4 – Multiplikation 100 200.630 ASO € 27,95 5 – Addition, Subtraktion, Multiplikation bis 144 200.631 ASO € 27,95
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=